Vier unserer Jungs nahmen am Maschinistenlehrgang für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge vom 08.10. - 19.10.2013 in Neureichenau teil.
Robert Riedl, Manuel Augustin, Matthias Blöchinger und Michael Schopf stellten sich den Unterrichtsthemen und der Praxisausbildung.
Wie es sich für die Neudorfer Wehrler gehört nahmen sie gleich in der ersten Reihe Platz, so dass sie dem Unterricht der Ausbilder aufmerksam folgen konnten.
In der Praxisausbildung wurden unsere Jungs an den Tragkraftspritzen und an unserem LF 10 / 6 ausgebildet.
Fotos: Unser LF 10 / 6 bei der Stationsausbildung am Neureichenauer Stausee - auch unser Wasserwerfer war im Einsatz.
Mit großem Interesse verfolgten unsere vier Männer den theoretischen Unterricht, wie hier den Ausbildungsteil "Stromerzeuger".
Oben unsere Feuerwehrler mit unserer TS 8/8 bei der Ausbildung am Stausee.
Alarmierung über Telefon
alarmierte Kräfte:
Einsatzleitung: FF Neudorf
Gruppenführer:
Im Imkerschutzanzug: Helmut Binder, Clemens Kitzmüller
Anwesen: Feuerwehrkamerad Helmut Binder
Einsatzstichwort: Wespennest übern Schlafzimmer auf den Dachboden
Bericht: Die Wespen wurden fachmännisch gefangen und im Wald ausgesetzt.
Alarmierung über Telefon
alarmierte Kräfte:
Einsatzleitung: FF Neudorf
Gruppenführer: Helmut Binder
Im Imkerschutzanzug: Josef Scheichenzuber, Helmut binder
Anwesen: Familie Josef Haydn in Elmberg
Einsatzstichwort: Wespennest direkt im Dachboden, haben sich bereits in Schlafzimmer reingearbeitet.
Bericht: Die Wespen wurden fachmännisch gefangen und im Wald ausgesetzt.
16 Mitglieder unserer Feuerwehr nahmen an einem mehrtägigen Motorsägenkurs erfolgreich teil.
von links: Matthias Angerer, Josef Hartinger, Manfred Wagner, Johann Drexler, Johannes Zitzl, Markus Scheichenzuber, Sebastian Zitzl, Otto Fürst, Daniel Treimer, Ludwig Hilgart (Lehrgangsleiter), Werner Zitzl, Ludwig Friedl, Matthias Riedl, Herbert Frisch, Simon Wagner, Michael Schopf, Markus Schopf